AVWS - Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
    - 
        Probleme bei der Unterscheidung von Lauten, Tonhöhen, Rhythmen, sowie beim Richtungshören, der Hörmerkspanne und der Geräuschfilterung; Folgen können
        Konzentrations- und/ oder Lese-Rechtschreibprobleme sein
    
 
    Sprachentwicklungsstörungen
    - 
        zeitliche Verzögerung der Sprachentwicklung oder Ungleichgewicht zwischen den Bereichen  der Sprache wie Artikulation und Satzbau, z.B. "Tutt mal, as is
        emat hab."
    
 
    Semantische Störungen
    - 
        nicht altersgemäß entwickelter Wortschatz, Wortfindungsstörungen, z.B. wenn Dinge nicht immer oder nur manchmal benannt werden  können
    
 
    Artikulationsstörungen
    - 
        Fehlbilden, Auslassen oder Ersetzen von Lauten, z.B. "Tuh" (Kuh), "Fis" (Fisch)
    
 
    Grammatische Störungen
    - 
        Schwierigkeiten bei Satzbildung und Wortform, z.B. "Ich Stiften holen."
    
 
    Redeflussstörungen
    Myofunktionelle Störungen
    - 
        gestörter Schluckablauf, bei dem die Zungenspitze gegen oder durch die Schneidezähne drückt; Folgen können Zahnstellungs- und/ oder Artikulationsprobleme
        sein
    
 
    Aphasien
    - 
        fehlender oder erschwerter Zugang zu den einzelnen Modalitäten der Sprache Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben, z.B. nach einem Schlaganfall
    
 
    Sprechapraxien
    - 
        adäquate Lautbildung möglich, jedoch sind in der Planung und Kontrolle die Bewegungsabläufe beim Sprechen gestört; die Sprache erscheint unflüssig und schwer
        verständlich
    
 
    Dysarthrophonien
    - 
        Störung des Sprechablaufes, bei der beispielsweise der Stimmklang gestört sein kann oder die Sprache schwer verständlich ist, weil einige Laute nicht mehr
        gebildet werden können
    
 
    Dysphagien
    - 
        Störung des Ablaufes des Schluckaktes in allen bzw. einzelnen Phasen, z.B. nach einem Schlaganfall
    
 
    Sprech- und Sprachstörung bei Morbus Parkinson
    - 
        Therapie nach dem LSVT-Konzept (kurzzeitig, intervallmäßig)